Damit deine WordPress-Seite oder WooCommerce-Shop sicher und effizient läuft, ist es entscheidend, dass die verwendete PHP-Version aktuell ist. PHP ist die Programmiersprache, auf der WordPress basiert. Regelmäßige Updates verbessern nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Geschwindigkeit und Funktionalität deiner Website. Zudem kann es passieren, dass du von deinem Webhosting-Anbieter eine Nachricht bekommen hast und aufgefordert wirst, die PHP-Version zu erhöhen, da die alte womöglich abläuft.
In diesem Blogartikel erfährst du, warum es wichtig ist, die PHP-Version zu aktualisieren, welche Vorteile das mit sich bringt und wie du diesen Prozess sicher und einfach durchführen kannst.

Inhaltsverzeichnis:
Was ist PHP und welche Rolle spielt es für WordPress?
PHP (Hypertext Preprocessor) ist eine serverseitige Programmiersprache, die insbesondere zur Erstellung dynamischer Websites eingesetzt wird. Sie bildet das technische Fundament von WordPress und ist für die Verarbeitung von Skripten verantwortlich, die Inhalte aus einer Datenbank abrufen und auf einer Website anzeigen.
Da WordPress-Plugins und Themes auf PHP angewiesen sind, kann eine veraltete PHP-Version zu Kompatibilitätsproblemen, Sicherheitslücken und Leistungseinbußen führen. Deshalb ist es essenziell, regelmäßig auf die neueste stabile Version zu wechseln.
Warum sollte man die PHP-Version erhöhen?
Eine aktuelle PHP-Version bringt einige entscheidende Vorteile mit sich:
- Verbesserte Sicherheit
Ältere PHP-Versionen erhalten keine Sicherheitsupdates mehr, was deine Website anfälliger für Angriffe macht. - Bessere Performance
Neue PHP-Versionen sind in der Regel effizienter und schneller, was sich positiv auf die Ladezeiten deiner Website auswirkt. - Kompatibilität mit Plugins und Themes
Viele Entwickler aktualisieren ihre WordPress-Plugins und Themes regelmäßig. Diese können mit veralteten PHP-Versionen nicht mehr funktionieren. - Optimierte Fehlerbehebung
Neuere Versionen bieten oft bessere Debugging- und Fehlerbehebungsfunktionen.
Wie kann man die PHP-Version einer WordPress-Website ändern?
Da die Einstellungen der PHP-Version deiner Website stark von deinem Webhosting-Provider abhängen, können wir hier nur eine allgemeine Beschreibung liefern, wie man dafür grundlegend vorgehen kann.
1. PHP-Version überprüfen
Bevor du die PHP-Version aktualisierst, solltest du herausfinden, welche PHP-Version deine Website derzeit verwendet und ob es überhaupt notwendig ist, diese zu erhöhen.
Gehe dazu in deiner WordPress-Verwaltung unter „Werkzeuge“ auf den Unterpunkt „Website-Zustand“.
Dort wird dir der allgemeine technische Zustand in Verbindung mit deinem Webhosting-Paket angezeigt und bewertet. Wenn deine PHP-Version zu niedrig ist, wird dies unter „Empfohlene Verbesserungen“ bereits direkt angezeigt. Ansonsten kannst du die Version prüfen, indem du auf den Button „Bestandene Tests“ klickst. Bei einem der Reiter siehst du nun die aktuell verwendete PHP-Version deiner Website.

Wird die PHP-Version unter „Bestandene Tests“ angezeigt, ist theoretisch keine Anpassung daran notwendig. Wie du sie dennoch änderst, erfährst du in den nächsten Abschnitten.
2. Sicherung erstellen
Wie vor jeder größeren Änderung an deiner Website, solltest du eine Sicherungskopie erstellen. Dafür kannst du WordPress-Plugins wie UpdraftPlus oder All-in-One WP Migration verwenden.
Alternativ kannst du ein Backup auch direkt über dein Hosting-Panel erstellen oder ein FTP-Programm wie FileZilla nutzen, um dich mit deiner Website zu Verbinden und darüber alle Ordner und Dateien auf deinen Computer herunterzuladen. Deine FTP-Zugangsdaten findest du ebenfalls im Hosting-Panel deines Webhosting-Providers.
Wenn du fragen hierzu hast oder Hilfe benötigst, nimm gerne Kontakt auf!
3. Aktualisierung der PHP-Version
Die meisten Webhosting-Anbieter ermöglichen die PHP-Aktualisierung direkt im Kontrollpanel. Folgende Schritte sind dazu grundlegend notwendig:
- Melde dich bei deinem Hosting-Account an (z.B. bei IONOS, Strato, HostEurope etc.)
- Navigiere zu den PHP-Einstellungen (häufig unter „Serververwaltung“ oder „Hosting“ zu finden).
- Wähle die gewünschte PHP-Version aus. Diese sollte im Bestfall immer die neueste, vom Hosting-Anbieter verfügbare Version sein. Mindestens benötigt WordPress aber die Version 8.2 um sauber zu laufen (Stand 2025). Je nach Hosting-Anbieter lässt sich die PHP-Version außerdem entweder dynamisch pro Domain einstellen oder nur für das gesamte Hosting-Paket.
- Speichere die Änderungen und überprüfe die Website auf Fehler. Es kann unter Umständen ein paar Minuten dauern, bis die neue Version aktiv ist.

4. Überprüfung auf Fehler
Eine gründliche Überprüfung auf Fehler und Kompatibilität nach der Aktualisierung der PHP-Version ist essenziell, um Probleme langfristig zu vermeiden und eine reibungslose Funktionalität deiner WordPress-Website sicherzustellen.
Lade dazu deine Website erneut und navigiere dich durch sämtliche Menüpunkte durch und schaue dir deine Seiten und Beiträge genau an. Wenn dort alles so aussieht, wie es sein soll und keine Fehlermeldungen angezeigt werden, ist die erste Hürde überwunden.
Gehe als nächstes in deine WordPress-Verwaltung. Klicke dich auch hier durch diverse Menüpunkte und siehe nach ob irgendwo Fehler auftauchen. Erstelle Testweise außerdem eine neue Seite oder einen Beitrag mit Blindtexten und speichere ihn ab. Funktioniert auch hier alles reibungslos, war die Umstellung offenbar erfolgreich! In dem Fall hast du ab hier alles abgeschlossen.
5. Fehler analysieren und beheben
Sollte die Website im Anschluss leider nicht wie gewollt funktionieren, dann müssen wir jetzt die Fehler analysieren und beheben.
Falls du dir das nicht zutraust, dann führe an dieser Stelle lieber einen Rollback durch. Das bedeutet: Stelle PHP wieder auf die Version zurück, welche vorher in deinem Hosting-Panel zu deiner Website eingestellt war. Deine Website sollte danach wieder laufen.
Um das Problem langfristig zu beheben, nimm gerne Kontakt auf! Ich helfe gerne weiter und kümmere mich um die PHP-Umstellung und die anschließende Fehlerbehebung.
Bist du gewappnet und mutig genug, das Problem selbst anzugehen? Dann lies weiter! Wir müssen jetzt zunächst einmal unterscheiden, welche Arten von Fehlern auftreten können:
Fehlermeldung auf der Website oder im WordPress-Backend
Wird irgendwo auf deiner Website oder in deiner WordPress-Verwaltung ein Fehler angezeigt, solltest du als nächstes prüfen, ob es Updates deiner WordPress-Version, deiner Plugins und deines Themes gibt. Ist dies der Fall, aktualisiere alles auf den neuesten Stand.
Funktioniert die Website danach wieder vollständig, dann lag es lediglich an einer Inkompatibilität mit der neuen PHP-Version. Ist dies nicht der Fall, wird es irgendwo in deinem Theme oder einer deiner Plugins einen PHP-Code geben, welcher nicht mit der neuen Version funktioniert. In dem Fall müsstest du die Fehlermeldung genauer analysieren.
Typische PHP-Fehlermeldungen könnten im übrigen so aussehen und irgendwo oben oder unten auf deiner Website oder deiner WordPress-Verwaltung auftauchen:
Fatal error: Call to undefined function mysql_connect() in /var/www/html/wp-config.php on line 23
Wie du siehst, deutet die Fehlermeldung bereits auf eine bestimmte Datei und eine bestimmte Codezeile hin, in welcher der Fehler gefunden wurde. Das zu prüfen und zu beheben würde aber hier leider den Rahmen sprengen, denn dazu sind PHP-Programmier-Skills erforderlich. Keine Sorge, in solchen Fällen helfe ich dir gerne weiter!
Website zeigt kritischen Fehler an
Es kann auch passieren, dass nach der PHP-Umstellung ein kritischer Fehler angezeigt wird und deine Website und WordPress-Verwaltung nicht mehr funktioniert:
Wenn das der Fall ist, dann keine Panik. Dieses Problem habe ich unter dem Artikel „Kritischen Fehler selbst beheben“ beschrieben und zeige dir dazu einige Lösungsansätze. Zum Artikel →

Website zeigt nur noch weiße Seite an
Im wohl schlimmsten Fall zeigt die Website einfach nichts mehr an. Keine Website, keine WordPress-Verwaltung und keine Fehlermeldungen, die einem Hinweise geben könnten.
Aber auch beim sogenannten „White Screen of Death“ habe ich Lösungen parat, wie du deine Website wieder zum laufen bekommst. Hier geht’s zum Artikel →

Allgemeine Tipps zur erfolgreichen PHP-Aktualisierung
- Teste die neue PHP-Version zuerst in einer Staging-Umgebung
Eine Staging-Umgebung ist eine Testversion bzw. eine Kopie deiner Website, auf der du Änderungen ausprobieren kannst, bevor sie live gehen. Viele Hosting-Anbieter bieten diese Funktion an, oder du kannst ein Plugin wie WP Staging nutzen. So vermeidest du, dass eine fehlerhafte PHP-Aktualisierung deine Hauptseite beeinträchtigt - Halte deine Plugins und Themes stets aktuell
Veraltete Plugins und Themes sind oft nicht mit neuen PHP-Versionen kompatibel und können Fehler verursachen. Vor dem Update solltest du alle Erweiterungen in WordPress aktualisieren und nach Alternativen suchen, falls ein Plugin nicht mehr gepflegt wird. Dies reduziert das Risiko von Fehlfunktionen und erhöht die Sicherheit deiner Website. - Verwende ein zuverlässiges Hosting mit aktuellen PHP-Versionen
Nicht alle Hosting-Anbieter bieten sofort die neuesten PHP-Versionen an. Ein guter Anbieter erlaubt regelmäßige Updates und einfache Verwaltung über ein Kontrollpanel wie cPanel oder Plesk. Falls dein Anbieter veraltete Versionen nutzt, könnte ein Wechsel sinnvoll sein, um Performance und Sicherheit zu gewährleisten.
Fazit:
PHP-Version erhöhen ist wichtig, aber auch nicht immer Problemfrei.
Die Aktualisierung der PHP-Version ist ein essenzieller Schritt, um die Sicherheit und Performance deiner WordPress-Website zu gewährleisten. Der Prozess ist zwar einfach und kann über das Hosting-Kontrollpanel mit wenigen Klicks durchgeführt werden, jedoch kommt es im Anschluss nicht selten zu mehr oder minder schwerwiegenden Fehlern. Daher ist es umso wichtiger, dauerhaft und regelmäßig Updates der WordPress-Version, der Plugins und des Themes durchzuführen, damit Inkompatibilitäten vermieden werden und somit die eigene Website schon im Vorfeld der PHP-Umstellung auf gesunden Füßen steht.
Wenn du dir die Umstellung der PHP-Version nicht zutraust oder es vielleicht sogar schon ohne Erfolg versucht hast, dann lass den Kopf nicht hängen. Gerne helfe ich weiter, kümmere mich um Fehlerbehebungen und stelle deine Website auf den neuesten Stand wieder her. Ebenso biete ich dir bei bedarf einen WordPress-Service an, bei dem deine Website dauerhaft gesichert, überwacht und aktuell bleibt. Hierbei musst du dich um nichts mehr kümmern.