Wie man Emojis in WordPress ganz einfach deaktivieren kann

Person-Icon verdeutlicht Autor des Artikels
Trauriges Smiley hinter einem Verbotsschild im Cartoon Stil

WordPress bringt von Haus aus eine Vielzahl an Funktionen mit – darunter auch die Unterstützung von Emojis. Während diese kleinen Symbole auf den ersten Blick harmlos erscheinen, können sie in bestimmten Fällen zu Problemen führen. In diesem Artikel erfährst du, wo die Emojis herkommen, warum sie problematisch sein können und wie du sie sowohl mit als auch ohne Plugin deaktivieren kannst.


Was sind Emojis und wie unterscheiden sie sich von Emoticons und Smileys?

Diverse Emojis im Cartoon-Stil

Emojis sind kleine digitale Symbole, die Emotionen, Objekte, Wetter, Tiere und vieles mehr darstellen. Sie wurden ursprünglich in Japan entwickelt und sind heute in fast allen digitalen Kommunikationsplattformen integriert. Es handelt sich um echte Grafiken oder Bilder, die direkt in Texte eingefügt werden.

Emoticons hingegen bestehen aus Kombinationen von Tastaturzeichen, die Emotionen ausdrücken. Sie entstanden in den frühen Tagen der digitalen Kommunikation, bevor Emojis weit verbreitet waren. Beispiele sind :-) für ein Lächeln oder :-( für Traurigkeit.

Smileys sind eine Art Unterkategorie der Emojis, die ausschließlich Gesichtsausdrücke zeigen. Während Emojis eine große Vielfalt an Symbolen umfassen, beziehen sich Smileys nur auf emotionale Gesichter, die Freude, Trauer oder andere Gefühle darstellen.

Der Begriff Smiley ist bis heute weit verbreitet, weil er als Ursprungsbezeichnung für digitale Gesichtsausdrücke dient und über Jahrzehnte in der Popkultur und der digitalen Kommunikation verankert wurde. Besonders das gelbe, lächelnde Gesicht aus den 1970er Jahren hat dazu beigetragen, dass der Begriff im allgemeinen Sprachgebrauch erhalten blieb.

Obwohl Emojis heute viel vielfältiger sind, verwenden viele Menschen neben dem Begriff „Emoji“ auch weiterhin „Smiley“ als Synonym für jegliche emotionale Symbole – einfach weil es sich eingebürgert hat.


Woher kommen die Emojis in WordPress und warum können sie problematisch sein?

Seit WordPress 4.2 gibt es eine automatische Unterstützung für Emojis. Diese Funktion wurde eingeführt, um sicherzustellen, dass diese auch auf älteren Browsern korrekt dargestellt werden können. Um das zu ermöglichen, lädt WordPress ein zusätzliches JavaScript (wp-emoji-release.min.js) sowie verschiedene Styles und Ressourcen aus externen Quellen.

Diese Dateien werden von WordPress-Servern geladen, was zusätzliche HTTP-Requests verursacht. Je nach Hosting und Optimierung kann sich die Ladezeit der Website geringfügig erhöhen. Wesentlich relevanter ist jedoch, dass manche dieser Requests auf externe Server zugreifen, was potenzielle Datenschutzprobleme nach sich ziehen kann.

WordPress lädt Emojis standardmäßig von von einer externen Quelle, was potenziell Datenschutzrisiken mit sich bringt. Dabei können IP-Adressen der Besucher erfasst werden, was insbesondere im Kontext der DSGVO problematisch sein kann. Websites müssen transparent über Datenübertragungen informieren und unter Umständen eine Einwilligung der Nutzer einholen.

Um dies zu vermeiden, kann die automatische Emoji-Ladefunktion deaktiviert werden – entweder durch ein passendes Plugin oder durch das Entfernen der entsprechenden Skripte via eigenem Code. Dadurch werden keine externen Requests mehr gesendet, was nicht nur den Datenschutz verbessert, sondern auch die Ladegeschwindigkeit der Website etwas optimiert.


Zwei Möglichkeiten um die Emojis in WordPress zu deaktivieren.

1. Emojis mit Plugin deaktivieren

Emojis in WordPress deaktivieren mit dem Plugin Disable Emojis

Die einfachste Möglichkeit, ist das Plugin „Disable Emojis“ von Ryan Hellyer. Dieses Plugin entfernt die entsprechenden Skripte aus WordPress, ohne dass du manuell Code einfügen musst.

So verwendest du das Plugin:

  1. Gehe zu „Plugins“„Installieren“ in deinem WordPress-Adminbereich.
  2. Suche nach „Disable Emojis“ von Ryan Hellyer.
  3. Installiere und aktiviere das Plugin.
  4. Nach der Aktivierung sind die Emoji-Skripte automatisch entfernt. Du musst nichts weiter tun. Das Plugin übernimmt alles von allein.

2. Emojis mittels Code deaktivieren

Wenn du lieber ohne Plugins arbeitest und kein weiteres Plugin hinzufügen möchtest, dann kannst du die Emojis auch mittels eigenem Code deaktivieren. Dazu musst du die functions.php Datei deines Themes öffnen und bearbeiten.

Die einfachste Methode um die Datei zu erreichen ist wie folgt:

  1. Gehe zu „Design“ → „Theme-Datei-Editor“ in deinem WordPress-Adminbereich.
  2. Suche aus der rechten Spalte „Theme Dateien“ die functions.php heraus und klicke diese an.
  3. Anschließend wird die Datei im linken, großen Editor Fenster geöffnet.

Alternative Methode über FTP-Programm:

Falls in deiner WordPress-Verwaltung der Menüpunkt „Theme-Datei-Editor“ nicht auffindbar ist, so wird dieser vermutlich durch dein aktives Theme, oder womöglich auch dein Hosting-Paket gesperrt. In diesem Fall musst du per FTP-Programm wie FileZilla auf deinen Server zugreifen, die Datei manuell herunterladen und in einem Editor öffnen und bearbeiten.

Code in die Datei einfügen:

Sobald du die functions.php geöffnet hast, trage nun folgenden Code an einer freien Stelle ein:

Dieser Code verhindert, dass externe JavaScript und CSS -Dateien in deinem Quellcode geladen werden. In Bezug auf datenschutzrechtliche Probleme wäre dieser Schritt ausreichend.

Möchtest du aber die komplette Emoji-Funktionalität aus WordPress deaktivieren, so trage diesen erweiterten Code ein:

Dieser erweiterte Code verhindert nicht nur das Laden externer Dateien in deinem Quellcode, sondern unterbindet auch jegliche Anzeige- und Umwandlungs-Funktionalität von Emojis aus deinen Seiten, Beiträgen, Feeds und dem Editor selbst. Das bedeutet, dass eingegebene Zeichen wie :) nicht mehr automatisch in Emojis umgewandelt werden und auf deiner Website so ausgegeben werden, wie du sie auch eingetippt hast.


Fazit:
Emojis sind leicht abgeschaltet

Die Emoji-Funktion in WordPress ist zwar praktisch für moderne Websites, kann aber zu Datenschutz- und leichten Performance-Problemen führen. Falls du auf deiner Seite keine Emojis nutzt oder Wert auf schnelle Ladezeiten legst, lohnt sich das Deaktivieren dieser Funktion.

Die einfachste Lösung ist die Nutzung des Plugins „Disable Emojis“, das die Emoji-Skripte entfernt, ohne dass du selbst programmieren musst. Alternativ kannst du die Emojis auch mit einem einfachen Code-Snippet in der functions.php deaktivieren.

Letztendlich hängt es von deinen Anforderungen ab – aber wenn es um Geschwindigkeit und Datenschutz geht, ist weniger oft mehr! Brauchst du Hilfe bei diesem Thema? Dann zögere nicht und nimm Kontakt auf! Ich helfe dir gerne weiter.

Noch mehr interessante Beiträge