Fehler beim Aufbau einer Datenbankverbindung in WordPress beheben

Person-Icon verdeutlicht Autor des Artikels
Laptop im Cartoon-Stil zeigt eine fehlerhafte Datenbankverbindung an

Ein häufiger und zugleich kritischster Fehler bei WordPress-Websites ist der „Fehler beim Aufbau einer Datenbankverbindung“. Er führt dazu, dass deine Website nicht mehr erreichbar ist – eine frustrierende Situation sowohl für dich als Betreiber als auch für deine Besucher.

In diesem Artikel erkläre ich, was dieser Fehler bedeutet, welche Ursachen er hat und wie du ihn beheben kannst. Zudem gebe ich dir einige wertvolle Tipps, damit du solche Probleme in Zukunft vermeiden kannst.


Was bedeutet der „Fehler beim Aufbau einer Datenbankverbindung“?

Die Meldung: Fehler beim Aufbau einer Datenbankverbindung
Datenbank-Fehlermeldung wird angezeigt

Jede WordPress-Website basiert auf einer MySQL-Datenbank, in der alle wichtigen Informationen wie Beiträge, Seiten, Benutzer und Einstellungen gespeichert sind. WordPress selbst greift auf diese Datenbank zu, um Inhalte darzustellen.

Wenn WordPress keine Verbindung zur Datenbank herstellen kann, erscheint die Fehlermeldung „Fehler beim Aufbau einer Datenbankverbindung“. Das bedeutet, dass die Website nicht auf die gespeicherten Daten zugreifen kann und somit nicht richtig geladen wird.


Mögliche Ursachen einer fehlerhaften Verbindung zur Datenbank

Es gibt verschiedene Gründe, warum dieser Fehler auftreten kann:

  • Falsche Datenbank-Zugangsdaten
    Die Datei wp-config.php enthält die Zugangsdaten zur Datenbank (Datenbankname, Benutzername, Passwort und Host). Sind diese Daten fehlerhaft, kann WordPress keine Verbindung herstellen.
  • Probleme mit dem Datenbankserver
    Wenn der Server, auf dem die Datenbank läuft, überlastet oder ausgefallen ist, kann keine Verbindung hergestellt werden.
  • Beschädigte WordPress-Datenbank
    Datenbanktabellen können durch fehlerhafte Plugins oder plötzliche Serverabstürze beschädigt werden.
  • Zu viele gleichzeitige Verbindungen
    Shared-Hosting-Pläne haben oft Begrenzungen für gleichzeitige Datenbankanfragen. Eine zu hohe Anzahl von Besuchern kann dazu führen, dass WordPress die Verbindung nicht mehr herstellen kann.
  • Fehlgeschlagene automatische Updates
    Gelegentlich kann ein fehlgeschlagenes WordPress-Update dazu führen, dass die Datenbank beschädigt wird oder falsche Einstellungen übernommen werden.

Fünf Methoden um den Verbindungs-Fehler zu beheben

1. Datenbank-Zugangsdaten prüfen

Ein häufiger Grund für den Fehler sind falsche oder geänderte Zugangsdaten zur Datenbank.

Öffne dazu die wp-config.php-Datei. Diese findest du im Hauptverzeichnis deiner WordPress-Installation. Verbinde dich dazu per FTP mit deiner Website oder gehe in die Dateiverwaltung deines Webhosting-Anbieters.

In der wp-config.php suche nach folgenden Zeilen und überprüfe dort, ob deine Zugangsdaten korrekt eingetragen sind:

Vergleiche ob die Zugangsdaten mit denen übereinstimmen, welche in deinem Hosting-Paket hinterlegt sind. Korrigiere bei Bedarf die Einträge und speichere die Datei wieder ab bzw. lade sie neu hoch.

2. Serverstatus überprüfen

Manchmal liegt der Fehler gar nicht direkt an deiner Website, sondern am Server selbst. Dein Hosting-Anbieter könnte gerade Wartungsarbeiten durchführen oder der Datenbankserver ist überlastet.

  • Hosting-Status prüfen: Viele Anbieter haben eine Statusseite, auf der aktuelle Serverprobleme angezeigt werden. Falls dein Anbieter eine solche Seite hat, sieh dort nach, ob es eine Störung gibt.
  • Kundendienst kontaktieren: Falls du nichts auf der Statusseite findest, kannst du deinen Hoster direkt kontaktieren und nachfragen, ob es Probleme gibt.
  • phpMyAdmin testen: Falls du dich nicht in phpMyAdmin einloggen kannst, könnte der Datenbankserver tatsächlich nicht reagieren.

Falls der Server deines Hosters tatsächlich ein Problem hat, bleibt dir meist nur, abzuwarten, bis die Störung behoben wird.

3. Die Datenbank reparieren

Falls die Datenbank beschädigt wurde – beispielsweise durch einen Serverabsturz oder fehlerhafte Plugins –, kann das zu Verbindungsproblemen führen. WordPress bietet eine eingebaute Funktion zur Reparatur der Datenbank.

So aktivierst du die Reparaturfunktion:

Öffne die Datei wp-config.php im Hauptverzeichnis deiner WordPress-Installation und füge die folgende Zeile ganz unten in die Datei ein:

Speichere die Datei ab bzw. lade sie erneut auf deinen Server hoch. Öffne jetzt im Browser die URL: https://deinewebsite.com/wp-admin/maint/repair.php. Ersetze dabei „deinewebsite.com“ durch die tatsächliche Domain deiner Website.

Wähle nun die Option „Datenbank reparieren“ und lasse den Prozess durchlaufen.

Nachdem die Reparatur abgeschlossen ist, entferne die zuvor eingefügte Zeile aus der wp-config.php, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

4. Plugins und Themes deaktivieren

Fehlerhafte oder inkompatible Plugins und Themes können Probleme mit der Verbindung zur Datenbank verursachen. Wenn du noch Zugriff auf dein WordPress-Dashboard hast, kannst du sie einfach dort deaktivieren. Falls du jedoch gar nicht mehr in dein Backend kommst, musst du dies über FTP tun.

Deaktivierung im WordPress-Backend:

  1. Plugins: Navigiere zu „Plugins“ > „Installierte Plugins“ und deaktiviere alle Plugins.
  2. Themes: Unter „Design“ > „Themes“ kannst du dein aktuelles Theme ändern oder ein Standard-Theme wie „Twenty Twenty-Four“ aktivieren.

Deaktivierung per FTP-Verbindung:

  1. Verbinde dich per FTP mit deinem Webserver (z. B. mit FileZilla).
  2. Navigiere zum Ordner /wp-content/plugins/ und benenne den Plugin-Ordner um, z.B. in plugins_old. Dadurch werden alle Plugins deaktiviert.
  3. Falls das Problem weiterhin besteht, gehe zum Ordner /wp-content/themes/ und benenne dein aktives Theme um, z. B. in mein_theme_old. Dadurch wird ein Standard-Theme geladen.
Dateistruktur der WordPress-Website zeigt, wie man den Plugins-Ordner umbenennt
Den Ordner „plugins“ in „plugins_old“ umbenennen

Wenn nach diesen Schritten deine Website wieder erreichbar ist, kannst du nacheinander Plugins und Themes wieder aktivieren, um herauszufinden, welches den Fehler verursacht hat.

Eine etwas detailliertere Anleitung wie du per FTP die Plugins oder Themes deaktivieren kannst, findest unter anderem hier.

5. WordPress-Dateien neu hochladen

Falls die Meldung nach einem Update oder einer fehlerhaften Installation aufgetreten ist, kann es helfen, die WordPress-Systemdateien neu hochzuladen. Dabei bleiben deine Inhalte erhalten, aber beschädigte oder fehlende Dateien werden ersetzt.

  1. Gehe auf wordpress.org, lade dort die neueste Version herunter und entpacke die ZIP-Datei auf deinem Computer.
  2. Verbinde dich per FTP mit deinem Server und navigiere zum Hauptverzeichnis deiner Website. (Nutze dazu einen FTP-Client wie FileZilla oder den Datei-Manager deines Hosters.)
  3. Lade die Ordner wp-admin und wp-content, sowie alle Dateien aus dem Hauptverzeichnis der heruntergeladenen WordPress-Version auf deinen Server hoch. Lasse die Ordner und Dateien auf deinem Server dabei überschreiben bzw. ersetzen. Lösche NICHT den Ordner wp-content, da dort deine Themes, Plugins und Uploads gespeichert sind. Achte außerdem darauf, dass wp-config.php nicht überschrieben wird, da sie deine Zugangsdaten enthält.
  4. Website testen: Lade deine Website neu und prüfe, ob der Fehler behoben wurde. Falls nötig, leere den Browser-Cache oder die Server-Zwischenspeicherung.
Dateistruktur der WordPress-Website zeigt, wie man alle Dateien neu hochlädt und überschreibt
WordPress Ordner und Dateien neu hochladen und überschreiben

Tipps & Tricks zur künftigen Fehlervermeidung

Damit der Fehler nicht erneut auftritt, empfehle ich folgende Maßnahmen:

  • Regelmäßige Backups und Updates:
    Sichere deine Website, um sie bei Problemen schnell wiederherstellen zu können. Führe außerdem regelmäßig alle anstehenden Updates durch. Gerne übernehme ich alle Wartungen und mehr für dich mit meinen WordPress-Service.
  • Zuverlässiges Hosting wählen:
    Wähle einen Webhosting-Anbieter mit stabilen Servern und gutem Support aus. Bekannte und stabile Hoster sind z.B. IONOS oder STRATO, bzw. von WordPress direkt empfohlen auch HOSTINGER.
  • Optimiere die Datenbank:
    Nutze Plugins wie WP-Optimize, um deine Datenbank sauber zu halten und zu optimieren. Zudem bietet das Plugin ein gutes Caching und Code-Minifizierung an.
  • Plugins & Themes sorgfältig auswählen:
    Installiere nur gut bewertete Plugins und Themes, welche laufend weiterentwickelt und regelmäßig aktualisiert werden.

Fazit:
Die fehlerhafte Datenbankverbindung ist in der Regel schnell gelöst

Der „Fehler beim Aufbau einer Datenbankverbindung“ in WordPress kann aus verschiedenen Gründen auftreten, von fehlerhaften Zugangsdaten über Serverprobleme bis hin zu beschädigten Datenbanken. Doch mit den richtigen Schritten lässt er sich meistens schnell beheben. In der Regel sind falsche Zugangsdaten zur Datenbank das Hauptproblem, welches sich in der wp-config.php Datei schnell überprüfen lässt.

Durch regelmäßige Wartung und Sicherheitsmaßnahmen kannst du solche Probleme außerdem vermeiden und sicherstellen, dass deine Website stabil und zuverlässig läuft. Mit meinem WordPress-Service biete ich dir eine günstige Option an, um deine Website dauerhaft zu sichern, aktuell und stabil zu halten und sie gleichzeitig in Bezug auf Speed und Ladezeit zu optimieren.

Brauchst du Hilfe bei der Lösung des hier genannten Fehlers? Nimm gerne Kontakt auf! Ich helfe dir schnell und unkompliziert weiter.

Noch mehr interessante Beiträge